Allgemeines 2025/2026

Elterninformationen zum neuen Schuljahr (2025 / 2026)


Sehr geehrte Eltern,
sehr geehrte Erziehungsberechtigte,

mit diesem Schreiben möchten wir Sie über Veränderungen, Neuigkeiten und wichtige Termine für das neue Schuljahr informieren. Bitte lesen Sie diese Informationen aufmerksam, damit Sie auch bei Ihrer privaten Planung die in der Schule zu beachtenden Fristen einhalten. Einen Rücklaufzettel bringen Ihre Kinder am 14.08.2025 mit nach Hause, damit Sie den Empfang dieser Informationen bestätigen können. Bitte geben Sie Ihrem Kind diesen Rücklaufzettel bis zum 20.08.2025 zur Abgabe bei der Klassenlehrkraft wieder mit. Allgemeines An der Realschule auf dem Röddenberg werden zur Zeit 506 Schülerinnen und Schüler in 20 Klassen von 32 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet. Es gab zum neuen Schuljahr folgende Veränderungen:                                                                                                                                                                              

Personalveränderungen

Abgänge: ./. Zugänge: Frau Steinbach (aus Elternzeit)       

Schulelternrat

Der Schulelternrat trifft sich zur ersten Sitzung des laufenden Schuljahres am 08.09.2025.

Elternsprechtag

Der Elternsprechtag findet am 20.11.2025 ab 14.00 Uhr statt. Der Elternsprechtag findet bereits im ersten Halbjahr statt, da einige Fächer epochal erteilt werden. Die erteilte Zensur des Halbjahreszeugnisses kann im zweiten Halbjahr somit nicht mehr verbessert werden und ist versetzungsrelevant im Sommer. Ihre Teilnahme am Elternsprechtag ist daher sehr wichtig.                                                                                  

Leistungsbewertung

Die Leistungsbeurteilung erfolgt durch mündliche, schriftliche und fachspezifische Leistungen. In den Langfächern (Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch) geht die schriftliche Leistung zu 50 % in die Zeugniszensur ein; bei den Kurzfächern (übrige Fächer) geht die schriftliche Leistung zu einem Drittel in die Zeugniszensur ein. In den Fächern gelten folgende Zensurengrenzen bei schriftlichen Arbeiten:

Zensur                        I          II         III         IV          V         VI  
Prozent (%)    100 - 92      91 - 81      80 - 67      66 - 50      49 - 25      24 - 0  

Epochalunterricht im laufenden Schuljahr (Planungsstand: August 2025)

Wir unterrichten überwiegend die Fächer in Blockstunden; dadurch ergibt sich eine höhere Anzahl von epochal unterrichteten Fächern. Folgende Fächer werden in der jeweiligen Klasse nur in einem Halbjahr unterrichtet, die Zensur ist aber versetzungsrelevant (Ausnahme: Informatik ist nicht versetzungsrelevant)

Wahlpflichtkurse (Jahrgänge 8 und 9)

In Jahrgang 8 wird in einem WPK-Band für alle Schülerinnen und Schüler, die nicht Französisch ge-
wählt haben, das Projekt „Unsere Welt“ durchgeführt. Das Projekt ist (in Anlehnung an das FREI-
DAY-Projekt) ein Lernformat, in dem das Leben die Fragen stellt. Schülerinnen und Schüler sind
selbst gewählten Zukunftsfragen und Fragen zur nachhaltigen Entwicklung auf der Spur. Sie entwi-
ckeln innovative und konkrete Lösungen und setzen ihre Projekte direkt in der Nachbarschaft und
Gemeinde um. Die Schülerinnen und Schüler sollen dazu befähigt werden, die Herausforderungen
unserer Zeit selbst anzupacken und diesen mit Mut, Verantwortungsbewusstsein und Kreativität zu
begegnen; unsere Schülerinnen und Schüler sollen lernen, die Welt zu verändern.
Im 9. Schuljahrgang wird für die Schülerinnen und Schüler, die nicht das Profil Sprache (Franzö-
sisch) gewählt haben, epochalisiert Informatik in einem Halbjahr unterrichtet; im anderen Halbjahr
wird dann ein weiterer WPK gewählt.
Die Wahlpflichtkurse in den Jahrgangsstufen 6 bis 10 werden über das Kurswahlmodul in IServ von
den Schülerinnen und Schülern gewählt; Sie als Erziehungsberechtigte haben dann bis einschließ-
lich 14.08.2024 die Möglichkeit, die Wahl zu überprüfen und ggf. zu korrigieren; melden Sie sich
dazu über den Account Ihres Kindes bei IServ an

Info-Heft

Das Info-Heft soll auch in diesem Jahr Ihre Kinder und Sie durch das Schuljahr begleiten. Es wird regelmäßig aktualisiert. Bitte nutzen sie dieses Heft auch zum Informationsaustausch mit den Lehrkräften, kontrollieren es und zeichnen es wöchentlich ab.

Materialgeld

Um den Schülerinnen und Schülern das Info-Heft sowie Unterrichtsmaterialien (IServ, Kopien, Bausätze im Werk- und Technikunterricht, Plakate für Gruppenarbeiten, Klebestifte, Eddings etc.) zur Verfügung stellen zu können, wird zu Beginn des Schuljahres ein Betrag von 20,00 € durch die Klassenlehrkraft eingesammelt.

Wichtige Termine

bitte anklicken

Planen Sie bitte Ihren Urlaub innerhalb der ausgewiesenen Ferienzeiten.

Krankmeldung

Die Krankmeldungen erfolgen ausschließlich über Ihren Elternzugang bei IServ (Eltern-IServ). Ist ein Kind erkrankt, muss es von den Erziehungsberechtigten bis zum Unterrichtsbeginn über IServ krankgemeldet werden. Bei unentschuldigter Abwesenheit Ihres Kindes erhalten Sie eine Nachricht über IServ.

Aktuelle Informationen

Beachten Sie bitte auch unsere Homepage (www.realschule-osterode.de), auf der alle Informationen, Termine und eventuelle Terminänderungen jederzeit aktuell zur Verfügung stehen und nachgelesen werden können.

Elterninformationen erhalten Sie ab diesem Schuljahr über Ihre hinterlegte Eltern-IServ-Adresse. Bitte schauen sie regelmäßig in das entsprechende E-Mail-Postfach; Rücklaufzettel werden Ihren Kindern zum Unterschreiben mitgegeben.

Für das laufende Schuljahr wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern viel Erfolg und alles Gute.

Mit freundlichen Grüßen

(S. Glaubitz)

Schulleiter