Startseite https://rs-osterode.de/index.php/9-elterninfo 2025-10-12T02:29:44+00:00 Joomla! - Open Source Content Management Elterninformation 2012-12-04T18:29:28+00:00 2012-12-04T18:29:28+00:00 https://rs-osterode.de/index.php/elterninfo Super User admin@rs-osterode.de <div class="feed-description"><p>Liebe Eltern,</p> <p>ich möchte Ihnen und Ihren Kindern im Namen aller Lehrerinnen, Lehrer  und Mitarbeiter einen guten Start in unser neues Schuljahr 2025/26 wünschen.</p> <p>Besonders heiße ich die Eltern unserer neuen Fünftklässler/innen willkommen. Ich hoffe sehr, dass sich Ihre Kinder an der Schule schnell einleben und wohlfühlen werden.</p> <p>In Kürze werden Sie die ersten wichtigen Informationen und Termine durch unseren Elternbrief erhalten. Ich bitte Sie darum, die Informationen aufmerksam zu lesen, damit Sie auch bei Ihrer privaten Planung die in der Schule zu beachtenden Fristen einhalten!</p> <p>Wir sind davon überzeugt, dass die Angebote des Ganztags (siehe Schulleben - Ganztagsbereich) viel Positives bewirken können: Für Sie wird die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erleichtert, für Ihre Kinder fördert das intensive Zusammensein das gegenseitige Verstehen, fördert Freundschaften und beeinflusst das Schulklima positiv. Hausaufgaben können bereits in der Schule erledigt werden, es kann Hilfestellung gegeben werden. Es findet eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung statt, die im Zusammenhang mit den Schwerpunkten des Schulprogramms steht. Den Schülern und Schülerinnen wird eine Alternative zu PC-Spielen und Fernsehkonsum aufgezeigt, ihre Interessen, Fähig- und Fertigkeiten können sich entwickeln.</p> <p>Beachten Sie bitte auch unsere Homepage (<a href="http://www.realschule-osterode.de/">www.realschule-osterode.de</a>), auf der alle Informationen, Termine und eventuelle Terminänderungen jederzeit aktuell zur Verfügung stehen und nachgelesen werden können.</p> <p>Für das laufende Schuljahr wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern viel Erfolg und alles Gute.                                              </p> <p>Mit freundlichen Grüßen </p> <p>Steffen Glaubitz (Schulleiter)</p> <p> </p></div> <div class="feed-description"><p>Liebe Eltern,</p> <p>ich möchte Ihnen und Ihren Kindern im Namen aller Lehrerinnen, Lehrer  und Mitarbeiter einen guten Start in unser neues Schuljahr 2025/26 wünschen.</p> <p>Besonders heiße ich die Eltern unserer neuen Fünftklässler/innen willkommen. Ich hoffe sehr, dass sich Ihre Kinder an der Schule schnell einleben und wohlfühlen werden.</p> <p>In Kürze werden Sie die ersten wichtigen Informationen und Termine durch unseren Elternbrief erhalten. Ich bitte Sie darum, die Informationen aufmerksam zu lesen, damit Sie auch bei Ihrer privaten Planung die in der Schule zu beachtenden Fristen einhalten!</p> <p>Wir sind davon überzeugt, dass die Angebote des Ganztags (siehe Schulleben - Ganztagsbereich) viel Positives bewirken können: Für Sie wird die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erleichtert, für Ihre Kinder fördert das intensive Zusammensein das gegenseitige Verstehen, fördert Freundschaften und beeinflusst das Schulklima positiv. Hausaufgaben können bereits in der Schule erledigt werden, es kann Hilfestellung gegeben werden. Es findet eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung statt, die im Zusammenhang mit den Schwerpunkten des Schulprogramms steht. Den Schülern und Schülerinnen wird eine Alternative zu PC-Spielen und Fernsehkonsum aufgezeigt, ihre Interessen, Fähig- und Fertigkeiten können sich entwickeln.</p> <p>Beachten Sie bitte auch unsere Homepage (<a href="http://www.realschule-osterode.de/">www.realschule-osterode.de</a>), auf der alle Informationen, Termine und eventuelle Terminänderungen jederzeit aktuell zur Verfügung stehen und nachgelesen werden können.</p> <p>Für das laufende Schuljahr wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern viel Erfolg und alles Gute.                                              </p> <p>Mit freundlichen Grüßen </p> <p>Steffen Glaubitz (Schulleiter)</p> <p> </p></div> Allgemeines 2024/2025 2012-12-04T18:31:11+00:00 2012-12-04T18:31:11+00:00 https://rs-osterode.de/index.php/allgemeines-2013-2014 Super User admin@rs-osterode.de <div class="feed-description"><p><strong>Elterninformationen zum neuen Schuljahr (2024 / 2025)</strong></p> <p><br />Sehr geehrte Eltern,<br />sehr geehrte Erziehungsberechtigte,</p> <p><br />mit diesem Schreiben möchten wir Sie über Veränderungen, Neuigkeiten und wichtige Termine für<br />das neue Schuljahr informieren.<br />Bitte lesen Sie diese Informationen aufmerksam, damit Sie auch bei Ihrer privaten Planung die in<br />der Schule zu beachtenden Fristen einhalten.<br />Einen Rücklaufzettel bringen Ihre Kinder am 05.08.2024 mit nach Hause, damit Sie den Empfang<br />dieser Informationen bestätigen können. Bitte geben Sie Ihrem Kind diesen Rücklaufzettel bis zum<br /><strong>09.08.2024</strong> zur Abgabe bei der Klassenlehrkraft wieder mit.</p> <p><br /><strong>Allgemeines                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               </strong><br />An der Realschule auf dem Röddenberg werden zur Zeit 503 Schülerinnen und Schüler in 19 Klas-<br />sen von 30 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet.<br />Es gab zum neuen Schuljahr folgende Veränderungen:</p> <p><br /><strong>Personalveränderungen</strong></p> <p>Abgänge: Frau Becker, Frau Gajewski, Frau Muth, Frau Nebelung, Frau Staender,<br />Frau Flach (Ganztagskoordinatorin; Leitung Mensateam)</p> <p><br />Zugänge: Frau Richter, Herr Winkler, Frau Wunderlich (aus Elternzeit), Frau Meister-Koch (aus<br />Elternzeit, nach den Herbstferien)</p> <p><br />Lehrkräfte, die in diesem Jahr nicht unterrichten: Frau Hennig (Elternzeit), Frau Steinbach<br />(Elternzeit</p> <p><strong>Schulelternrat</strong></p> <p>Der Schulelternrat trifft sich zur ersten Sitzung des laufenden Schuljahres am 26.08.2024.</p> <p><strong>Elternsprechtag</strong></p> <p>Der Elternsprechtag findet am <strong>21.11.2024</strong> ab 14.00 Uhr statt. Der Elternsprechtag findet bereits im ersten Halbjahr statt, da einige Fächer epochal erteilt werden. Die erteilte Zensur des Halbjahreszeugnisses kann im zweiten Halbjahr somit nicht mehr verbessert werden und ist versetzungsrelevant im Sommer. Ihre Teilnahme am Elternsprechtag ist daher sehr wichtig.</p> <p><strong>Leistungsbewertung</strong></p> <p>Die Leistungsbeurteilung erfolgt durch mündliche, schriftliche und fachspezifische Leistungen. In den Langfächern (Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch) geht die schriftliche Leistung zu 50 % in die Zeugniszensur ein; bei den Kurzfächern (übrige Fächer) geht die schriftliche Leistung zu einem Drittel in die Zeugniszensur ein. In den Fächern gelten folgende Zensurengrenzen bei schriftlichen Arbeiten:</p> <table style="width: 573px; height: 72px;" border="0"> <tbody> <tr> <td><strong>Zensur              </strong></td> <td><strong>         I  </strong></td> <td><strong>       II  </strong></td> <td><strong>      III  </strong></td> <td><strong>      IV  </strong></td> <td><strong>       V  </strong></td> <td><strong>      VI  </strong></td> </tr> <tr> <td><strong>Prozent (%)</strong></td> <td><strong>   100 - 92  </strong></td> <td><strong>   91 - 81  </strong></td> <td><strong>   80 - 67  </strong></td> <td><strong>   66 - 50  </strong></td> <td><strong>   49 - 25  </strong></td> <td><strong>   24 - 0  </strong></td> </tr> </tbody> </table> <p><strong><span style="left: 94.6667px; top: 451.593px; font-family: sans-serif; transform: scaleX(0.960239);" dir="ltr">Epochalunterricht im laufenden Schuljahr </span></strong><span style="text-decoration: underline;"><strong><span style="left: 94.6667px; top: 451.593px; font-family: sans-serif; transform: scaleX(0.960239);" dir="ltr">(</span></strong></span><span style="left: 94.6667px; top: 451.593px; font-family: sans-serif; transform: scaleX(0.960239);" dir="ltr">Planungsstand: Juli 2024) </span></p> <p><span style="left: 94.6667px; top: 451.593px; font-family: sans-serif; transform: scaleX(0.960239);" dir="ltr">Wir unterrichten überwiegend die Fächer in Blockstunden; dadurch ergibt sich eine höhere Anzahl von epochal unterrichteten Fächern. Folgende Fächer werden in der jeweiligen Klasse nur in einem Halbjahr unterrichtet, die Zensur ist aber versetzungsrelevant (Ausnahme: Informatik ist nicht versetzungsrelevant)</span></p> <p><strong>Wahlpflichtkurse</strong> (Jahrgänge 8 und 9)</p> <p>In Jahrgang <strong>8</strong> wird in einem WPK-Band für alle Schülerinnen und Schüler, die nicht Französisch ge-<br />wählt haben, das Projekt „Unsere Welt“ durchgeführt. Das Projekt ist (in Anlehnung an das FREI-<br />DAY-Projekt) ein Lernformat, in dem das Leben die Fragen stellt. Schülerinnen und Schüler sind<br />selbst gewählten Zukunftsfragen und Fragen zur nachhaltigen Entwicklung auf der Spur. Sie entwi-<br />ckeln innovative und konkrete Lösungen und setzen ihre Projekte direkt in der Nachbarschaft und<br />Gemeinde um. Die Schülerinnen und Schüler sollen dazu befähigt werden, die Herausforderungen<br />unserer Zeit selbst anzupacken und diesen mit Mut, Verantwortungsbewusstsein und Kreativität zu<br />begegnen; unsere Schülerinnen und Schüler sollen lernen, die Welt zu verändern.<br />Im <strong>9</strong>. Schuljahrgang wird für die Schülerinnen und Schüler, die nicht das Profil Sprache (Franzö-<br />sisch) gewählt haben, epochalisiert Informatik in einem Halbjahr unterrichtet; im anderen Halbjahr<br />wird dann ein weiterer WPK gewählt.<br />Die Wahlpflichtkurse in den Jahrgangsstufen <strong>6 bis 10</strong> werden über das Kurswahlmodul in IServ von<br />den Schülerinnen und Schülern gewählt; Sie als Erziehungsberechtigte haben dann bis einschließ-<br />lich 14.08.2024 die Möglichkeit, die Wahl zu überprüfen und ggf. zu korrigieren; melden Sie sich<br />dazu über den Account Ihres Kindes bei IServ an</p> <p><strong style="font-size: 12.16px; line-height: 1.3em;"><span style="text-decoration: underline;">Info-Heft</span></strong></p> <p><span style="font-size: 12.16px; line-height: 1.3em;">Das Info-Heft soll auch in diesem Jahr Ihre Kinder und Sie durch das Schuljahr begleiten. Es wird regelmäßig aktualisiert. Bitte nutzen sie dieses Heft auch zum Informationsaustausch mit den Lehrkräften, kontrollieren es und zeichnen es wöchentlich ab.</span></p> <p><strong style="font-size: 12.16px; line-height: 1.3em;"><span style="text-decoration: underline;">Materialgeld </span></strong></p> <p>Um den Schülerinnen und Schülern das Info-Heft sowie Unterrichtsmaterialien (IServ, Kopien, Bausätze im Werk- und Technikunterricht, Plakate für Gruppenarbeiten, Klebestifte, Eddings etc.) zur Verfügung stellen zu können, wird zu Beginn des Schuljahres ein Betrag von 20,00 € durch die Klassenlehrkraft eingesammelt.</p> <p><strong>Wichtige Termine</strong></p> <p><a href="index.php/elterninfo/wichtige-termine">bitte anklicken</a></p> <p><strong><span style="color: #ff0000;">Planen Sie bitte Ihren Urlaub innerhalb der ausgewiesenen Ferienzeiten.</span></strong></p> <p><span style="color: #000000;"><strong><span style="left: 94.6667px; top: 586.927px; font-family: sans-serif; transform: scaleX(0.93291);" dir="ltr">Krankmeldung</span></strong></span></p> <p><span style="font-family: sans-serif; color: #000000;">Ab diesem Schuljahr erfolgen die Krankmeldungen über Ihren Elternzugang bei IServ (Eltern-IServ).<br />Ausführliche Informationen sind Ihnen mit den Zeugnissen am 21.06.2024 zugegangen. Ist ein Kind<br />erkrankt, muss es von den Erziehungsberechtigten bis zum Unterrichtsbeginn über IServ krankge-<br />meldet werden.</span></p> <p><span style="font-family: sans-serif; color: #000000;"><strong>Aktuelle Informationen</strong> </span></p> <p><span style="font-family: sans-serif; color: #000000;">Beachten Sie bitte auch unsere Homepage (www.realschule-osterode.de), auf der alle Informationen, Termine und eventuelle Terminänderungen jederzeit aktuell zur Verfügung stehen und nachgelesen werden können.</span></p> <p>Für das laufende Schuljahr wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern viel Erfolg und alles Gute.</p> <p>Mit freundlichen Grüßen</p> <p>(S. Glaubitz)</p> <p>Schulleiter</p> <p> </p> <p> </p> <p> </p> <p> </p> <p> </p> <p> </p> <p> </p> <p> </p> <p> </p> <p> </p></div> <div class="feed-description"><p><strong>Elterninformationen zum neuen Schuljahr (2024 / 2025)</strong></p> <p><br />Sehr geehrte Eltern,<br />sehr geehrte Erziehungsberechtigte,</p> <p><br />mit diesem Schreiben möchten wir Sie über Veränderungen, Neuigkeiten und wichtige Termine für<br />das neue Schuljahr informieren.<br />Bitte lesen Sie diese Informationen aufmerksam, damit Sie auch bei Ihrer privaten Planung die in<br />der Schule zu beachtenden Fristen einhalten.<br />Einen Rücklaufzettel bringen Ihre Kinder am 05.08.2024 mit nach Hause, damit Sie den Empfang<br />dieser Informationen bestätigen können. Bitte geben Sie Ihrem Kind diesen Rücklaufzettel bis zum<br /><strong>09.08.2024</strong> zur Abgabe bei der Klassenlehrkraft wieder mit.</p> <p><br /><strong>Allgemeines                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               </strong><br />An der Realschule auf dem Röddenberg werden zur Zeit 503 Schülerinnen und Schüler in 19 Klas-<br />sen von 30 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet.<br />Es gab zum neuen Schuljahr folgende Veränderungen:</p> <p><br /><strong>Personalveränderungen</strong></p> <p>Abgänge: Frau Becker, Frau Gajewski, Frau Muth, Frau Nebelung, Frau Staender,<br />Frau Flach (Ganztagskoordinatorin; Leitung Mensateam)</p> <p><br />Zugänge: Frau Richter, Herr Winkler, Frau Wunderlich (aus Elternzeit), Frau Meister-Koch (aus<br />Elternzeit, nach den Herbstferien)</p> <p><br />Lehrkräfte, die in diesem Jahr nicht unterrichten: Frau Hennig (Elternzeit), Frau Steinbach<br />(Elternzeit</p> <p><strong>Schulelternrat</strong></p> <p>Der Schulelternrat trifft sich zur ersten Sitzung des laufenden Schuljahres am 26.08.2024.</p> <p><strong>Elternsprechtag</strong></p> <p>Der Elternsprechtag findet am <strong>21.11.2024</strong> ab 14.00 Uhr statt. Der Elternsprechtag findet bereits im ersten Halbjahr statt, da einige Fächer epochal erteilt werden. Die erteilte Zensur des Halbjahreszeugnisses kann im zweiten Halbjahr somit nicht mehr verbessert werden und ist versetzungsrelevant im Sommer. Ihre Teilnahme am Elternsprechtag ist daher sehr wichtig.</p> <p><strong>Leistungsbewertung</strong></p> <p>Die Leistungsbeurteilung erfolgt durch mündliche, schriftliche und fachspezifische Leistungen. In den Langfächern (Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch) geht die schriftliche Leistung zu 50 % in die Zeugniszensur ein; bei den Kurzfächern (übrige Fächer) geht die schriftliche Leistung zu einem Drittel in die Zeugniszensur ein. In den Fächern gelten folgende Zensurengrenzen bei schriftlichen Arbeiten:</p> <table style="width: 573px; height: 72px;" border="0"> <tbody> <tr> <td><strong>Zensur              </strong></td> <td><strong>         I  </strong></td> <td><strong>       II  </strong></td> <td><strong>      III  </strong></td> <td><strong>      IV  </strong></td> <td><strong>       V  </strong></td> <td><strong>      VI  </strong></td> </tr> <tr> <td><strong>Prozent (%)</strong></td> <td><strong>   100 - 92  </strong></td> <td><strong>   91 - 81  </strong></td> <td><strong>   80 - 67  </strong></td> <td><strong>   66 - 50  </strong></td> <td><strong>   49 - 25  </strong></td> <td><strong>   24 - 0  </strong></td> </tr> </tbody> </table> <p><strong><span style="left: 94.6667px; top: 451.593px; font-family: sans-serif; transform: scaleX(0.960239);" dir="ltr">Epochalunterricht im laufenden Schuljahr </span></strong><span style="text-decoration: underline;"><strong><span style="left: 94.6667px; top: 451.593px; font-family: sans-serif; transform: scaleX(0.960239);" dir="ltr">(</span></strong></span><span style="left: 94.6667px; top: 451.593px; font-family: sans-serif; transform: scaleX(0.960239);" dir="ltr">Planungsstand: Juli 2024) </span></p> <p><span style="left: 94.6667px; top: 451.593px; font-family: sans-serif; transform: scaleX(0.960239);" dir="ltr">Wir unterrichten überwiegend die Fächer in Blockstunden; dadurch ergibt sich eine höhere Anzahl von epochal unterrichteten Fächern. Folgende Fächer werden in der jeweiligen Klasse nur in einem Halbjahr unterrichtet, die Zensur ist aber versetzungsrelevant (Ausnahme: Informatik ist nicht versetzungsrelevant)</span></p> <p><strong>Wahlpflichtkurse</strong> (Jahrgänge 8 und 9)</p> <p>In Jahrgang <strong>8</strong> wird in einem WPK-Band für alle Schülerinnen und Schüler, die nicht Französisch ge-<br />wählt haben, das Projekt „Unsere Welt“ durchgeführt. Das Projekt ist (in Anlehnung an das FREI-<br />DAY-Projekt) ein Lernformat, in dem das Leben die Fragen stellt. Schülerinnen und Schüler sind<br />selbst gewählten Zukunftsfragen und Fragen zur nachhaltigen Entwicklung auf der Spur. Sie entwi-<br />ckeln innovative und konkrete Lösungen und setzen ihre Projekte direkt in der Nachbarschaft und<br />Gemeinde um. Die Schülerinnen und Schüler sollen dazu befähigt werden, die Herausforderungen<br />unserer Zeit selbst anzupacken und diesen mit Mut, Verantwortungsbewusstsein und Kreativität zu<br />begegnen; unsere Schülerinnen und Schüler sollen lernen, die Welt zu verändern.<br />Im <strong>9</strong>. Schuljahrgang wird für die Schülerinnen und Schüler, die nicht das Profil Sprache (Franzö-<br />sisch) gewählt haben, epochalisiert Informatik in einem Halbjahr unterrichtet; im anderen Halbjahr<br />wird dann ein weiterer WPK gewählt.<br />Die Wahlpflichtkurse in den Jahrgangsstufen <strong>6 bis 10</strong> werden über das Kurswahlmodul in IServ von<br />den Schülerinnen und Schülern gewählt; Sie als Erziehungsberechtigte haben dann bis einschließ-<br />lich 14.08.2024 die Möglichkeit, die Wahl zu überprüfen und ggf. zu korrigieren; melden Sie sich<br />dazu über den Account Ihres Kindes bei IServ an</p> <p><strong style="font-size: 12.16px; line-height: 1.3em;"><span style="text-decoration: underline;">Info-Heft</span></strong></p> <p><span style="font-size: 12.16px; line-height: 1.3em;">Das Info-Heft soll auch in diesem Jahr Ihre Kinder und Sie durch das Schuljahr begleiten. Es wird regelmäßig aktualisiert. Bitte nutzen sie dieses Heft auch zum Informationsaustausch mit den Lehrkräften, kontrollieren es und zeichnen es wöchentlich ab.</span></p> <p><strong style="font-size: 12.16px; line-height: 1.3em;"><span style="text-decoration: underline;">Materialgeld </span></strong></p> <p>Um den Schülerinnen und Schülern das Info-Heft sowie Unterrichtsmaterialien (IServ, Kopien, Bausätze im Werk- und Technikunterricht, Plakate für Gruppenarbeiten, Klebestifte, Eddings etc.) zur Verfügung stellen zu können, wird zu Beginn des Schuljahres ein Betrag von 20,00 € durch die Klassenlehrkraft eingesammelt.</p> <p><strong>Wichtige Termine</strong></p> <p><a href="index.php/elterninfo/wichtige-termine">bitte anklicken</a></p> <p><strong><span style="color: #ff0000;">Planen Sie bitte Ihren Urlaub innerhalb der ausgewiesenen Ferienzeiten.</span></strong></p> <p><span style="color: #000000;"><strong><span style="left: 94.6667px; top: 586.927px; font-family: sans-serif; transform: scaleX(0.93291);" dir="ltr">Krankmeldung</span></strong></span></p> <p><span style="font-family: sans-serif; color: #000000;">Ab diesem Schuljahr erfolgen die Krankmeldungen über Ihren Elternzugang bei IServ (Eltern-IServ).<br />Ausführliche Informationen sind Ihnen mit den Zeugnissen am 21.06.2024 zugegangen. Ist ein Kind<br />erkrankt, muss es von den Erziehungsberechtigten bis zum Unterrichtsbeginn über IServ krankge-<br />meldet werden.</span></p> <p><span style="font-family: sans-serif; color: #000000;"><strong>Aktuelle Informationen</strong> </span></p> <p><span style="font-family: sans-serif; color: #000000;">Beachten Sie bitte auch unsere Homepage (www.realschule-osterode.de), auf der alle Informationen, Termine und eventuelle Terminänderungen jederzeit aktuell zur Verfügung stehen und nachgelesen werden können.</span></p> <p>Für das laufende Schuljahr wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern viel Erfolg und alles Gute.</p> <p>Mit freundlichen Grüßen</p> <p>(S. Glaubitz)</p> <p>Schulleiter</p> <p> </p> <p> </p> <p> </p> <p> </p> <p> </p> <p> </p> <p> </p> <p> </p> <p> </p> <p> </p></div> Klassenlehrer 2012-12-04T18:37:20+00:00 2012-12-04T18:37:20+00:00 https://rs-osterode.de/index.php/klassenlehrer Super User admin@rs-osterode.de <div class="feed-description"><p style="text-align: center;">  </p> <table style="width: 90%; margin-left: auto; margin-right: auto;" dir="ltr" border="0" align="left"> <tbody> <tr style="background-color: #fbf103;" valign="middle"> <td><span style="font-size: large;"><strong>KLASSE</strong></span></td> <td style="text-align: left;"><span style="font-size: large;"><strong>KLASSENLEHRER</strong></span></td> <td><span style="font-size: large;"><strong>Stellvertretung</strong></span></td> </tr> <tr> <td><span style="font-size: large;"> </span></td> <td><span style="font-size: large;"> </span></td> <td><span style="font-size: large;"> </span></td> </tr> <tr> <td><span style="font-size: large;">5a</span></td> <td><span style="font-size: large;">Frau Schönberg</span></td> <td> <span style="font-size: large;">Frau Steinbach</span></td> </tr> <tr> <td><span style="font-size: large;">5b</span></td> <td><span style="font-size: large;">Frau Meister-Koch</span></td> <td> <span style="font-size: large;">Frau Albertsmeyer</span></td> </tr> <tr> <td><span style="font-size: large;">5c</span></td> <td><span style="font-size: large;">Frau Plesa</span></td> <td><span style="font-size: large;"> Frau Koch</span></td> </tr> <tr> <td><span style="font-size: large;">5d</span></td> <td><span style="font-size: large;">Herr Schluß</span></td> <td><span style="font-size: large;"> Frau Degenhardt</span></td> </tr> <tr> <td><span style="font-size: large;">6a</span></td> <td><span style="font-size: large;">Frau Wunderlich</span></td> <td><span style="font-size: large;"> Herr Schluß</span></td> </tr> <tr> <td><span style="font-size: large;">6b</span></td> <td><span style="font-size: large;">Frau Albertsmeyer<br /></span></td> <td><span style="font-size: large;"> Frau Dittmar<br /></span></td> </tr> <tr> <td><span style="font-size: large;">6c</span></td> <td><span style="font-size: large;">Frau Sievert</span></td> <td><span style="font-size: large;"> Frau Richter</span></td> </tr> <tr> <td><span style="font-size: large;">7a</span></td> <td><span style="font-size: large;">Frau Niehus</span></td> <td><span style="font-size: large;"> Frau Dornieden</span></td> </tr> <tr> <td><span style="font-size: large;">7b</span></td> <td><span style="font-size: large;">Frau Koch</span></td> <td><span style="font-size: large;"> Frau Bährens</span></td> </tr> <tr> <td><span style="font-size: large;">7c</span></td> <td><span style="font-size: large;">Frau Dornieden</span></td> <td><span style="font-size: large;"> Herr Otto </span></td> </tr> <tr> <td><span style="font-size: large;">8a</span></td> <td><span style="font-size: large;">Frau Bährens</span></td> <td><span style="font-size: large;"> Herr Winkler<br /></span></td> </tr> <tr> <td><span style="font-size: large;">8b</span></td> <td><span style="font-size: large;">Frau Steinbach</span></td> <td><span style="font-size: large;"> Frau Ebelsberger<br /></span></td> </tr> <tr> <td><span style="font-size: large;">8c</span></td> <td><span style="font-size: large;">Frau Ungruh</span></td> <td><span style="font-size: large;"> Frau Kunz<br /></span></td> </tr> <tr> <td><span style="font-size: large;">9a</span></td> <td><span style="font-size: large;">Frau Kunz<br /></span></td> <td><span style="font-size: large;"> Frau Schwab<br /></span></td> </tr> <tr> <td><span style="font-size: large;">9b</span></td> <td><span style="font-size: large;">Frau Richter<br /></span></td> <td><span style="font-size: large;"> Frau Koch<br /></span></td> </tr> <tr> <td><span style="font-size: large;">9c</span></td> <td><span style="font-size: large;">Herr Coskun<br /></span></td> <td><span style="font-size: large;"> Herr Winkler<br /></span></td> </tr> <tr> <td><span style="font-size: large;">9d</span></td> <td><span style="font-size: large;">Frau Ebelsberger<br /></span></td> <td><span style="font-size: large;"> Herr Otto<br /></span></td> </tr> <tr> <td><span style="font-size: large;">10a</span></td> <td><span style="font-size: large;">Frau Brandt</span></td> <td><span style="font-size: large;"> Frau Meister-Koch</span></td> </tr> <tr> <td><span style="font-size: large;">10b</span></td> <td><span style="font-size: large;">Frau Schwab<br /></span></td> <td><span style="font-size: large;"> Frau Bährens<br /></span></td> </tr> <tr> <td><span style="font-size: large;">10c</span></td> <td><span style="font-size: large;">Herr Winkler<br /></span></td> <td><span style="font-size: large;"> Frau Ungruh<br /></span></td> </tr> </tbody> </table> <p> </p> <p> </p> <p> </p> <p> </p></div> <div class="feed-description"><p style="text-align: center;">  </p> <table style="width: 90%; margin-left: auto; margin-right: auto;" dir="ltr" border="0" align="left"> <tbody> <tr style="background-color: #fbf103;" valign="middle"> <td><span style="font-size: large;"><strong>KLASSE</strong></span></td> <td style="text-align: left;"><span style="font-size: large;"><strong>KLASSENLEHRER</strong></span></td> <td><span style="font-size: large;"><strong>Stellvertretung</strong></span></td> </tr> <tr> <td><span style="font-size: large;"> </span></td> <td><span style="font-size: large;"> </span></td> <td><span style="font-size: large;"> </span></td> </tr> <tr> <td><span style="font-size: large;">5a</span></td> <td><span style="font-size: large;">Frau Schönberg</span></td> <td> <span style="font-size: large;">Frau Steinbach</span></td> </tr> <tr> <td><span style="font-size: large;">5b</span></td> <td><span style="font-size: large;">Frau Meister-Koch</span></td> <td> <span style="font-size: large;">Frau Albertsmeyer</span></td> </tr> <tr> <td><span style="font-size: large;">5c</span></td> <td><span style="font-size: large;">Frau Plesa</span></td> <td><span style="font-size: large;"> Frau Koch</span></td> </tr> <tr> <td><span style="font-size: large;">5d</span></td> <td><span style="font-size: large;">Herr Schluß</span></td> <td><span style="font-size: large;"> Frau Degenhardt</span></td> </tr> <tr> <td><span style="font-size: large;">6a</span></td> <td><span style="font-size: large;">Frau Wunderlich</span></td> <td><span style="font-size: large;"> Herr Schluß</span></td> </tr> <tr> <td><span style="font-size: large;">6b</span></td> <td><span style="font-size: large;">Frau Albertsmeyer<br /></span></td> <td><span style="font-size: large;"> Frau Dittmar<br /></span></td> </tr> <tr> <td><span style="font-size: large;">6c</span></td> <td><span style="font-size: large;">Frau Sievert</span></td> <td><span style="font-size: large;"> Frau Richter</span></td> </tr> <tr> <td><span style="font-size: large;">7a</span></td> <td><span style="font-size: large;">Frau Niehus</span></td> <td><span style="font-size: large;"> Frau Dornieden</span></td> </tr> <tr> <td><span style="font-size: large;">7b</span></td> <td><span style="font-size: large;">Frau Koch</span></td> <td><span style="font-size: large;"> Frau Bährens</span></td> </tr> <tr> <td><span style="font-size: large;">7c</span></td> <td><span style="font-size: large;">Frau Dornieden</span></td> <td><span style="font-size: large;"> Herr Otto </span></td> </tr> <tr> <td><span style="font-size: large;">8a</span></td> <td><span style="font-size: large;">Frau Bährens</span></td> <td><span style="font-size: large;"> Herr Winkler<br /></span></td> </tr> <tr> <td><span style="font-size: large;">8b</span></td> <td><span style="font-size: large;">Frau Steinbach</span></td> <td><span style="font-size: large;"> Frau Ebelsberger<br /></span></td> </tr> <tr> <td><span style="font-size: large;">8c</span></td> <td><span style="font-size: large;">Frau Ungruh</span></td> <td><span style="font-size: large;"> Frau Kunz<br /></span></td> </tr> <tr> <td><span style="font-size: large;">9a</span></td> <td><span style="font-size: large;">Frau Kunz<br /></span></td> <td><span style="font-size: large;"> Frau Schwab<br /></span></td> </tr> <tr> <td><span style="font-size: large;">9b</span></td> <td><span style="font-size: large;">Frau Richter<br /></span></td> <td><span style="font-size: large;"> Frau Koch<br /></span></td> </tr> <tr> <td><span style="font-size: large;">9c</span></td> <td><span style="font-size: large;">Herr Coskun<br /></span></td> <td><span style="font-size: large;"> Herr Winkler<br /></span></td> </tr> <tr> <td><span style="font-size: large;">9d</span></td> <td><span style="font-size: large;">Frau Ebelsberger<br /></span></td> <td><span style="font-size: large;"> Herr Otto<br /></span></td> </tr> <tr> <td><span style="font-size: large;">10a</span></td> <td><span style="font-size: large;">Frau Brandt</span></td> <td><span style="font-size: large;"> Frau Meister-Koch</span></td> </tr> <tr> <td><span style="font-size: large;">10b</span></td> <td><span style="font-size: large;">Frau Schwab<br /></span></td> <td><span style="font-size: large;"> Frau Bährens<br /></span></td> </tr> <tr> <td><span style="font-size: large;">10c</span></td> <td><span style="font-size: large;">Herr Winkler<br /></span></td> <td><span style="font-size: large;"> Frau Ungruh<br /></span></td> </tr> </tbody> </table> <p> </p> <p> </p> <p> </p> <p> </p></div> Von A-Z 2012-12-04T18:52:26+00:00 2012-12-04T18:52:26+00:00 https://rs-osterode.de/index.php/von-a-z Super User admin@rs-osterode.de <div class="feed-description"><p><a href="index.php/elterninfo/von-a-z#Arbeitsgemeinschaften">Arbeitsgemeinschaften</a><br /> <a href="index.php/elterninfo/von-a-z#Berufsorientierung">Berufsorientierung</a><br /> <a href="index.php/elterninfo/von-a-z#Beurlaubung">Beurlaubung</a><br /> <a href="index.php/elterninfo/von-a-z#cybermobbing">Cyber-Mobbing</a><br /> <a href="index.php/elterninfo/von-a-z#Epochaler_Unterricht">Epochaler Unterricht</a><br /> <a href="index.php/elterninfo/von-a-z#Foerderverein">Förderverein</a></p> <p><a href="index.php/elterninfo/von-a-z#Info-Heft">Info-Heft</a><br /> <a href="index.php/elterninfo/von-a-z#Materialien">Materialien</a><br /> <a href="index.php/elterninfo/von-a-z#Mitarbeiter">Mitarbeiter an der Schule</a><br /> <a href="index.php/elterninfo/von-a-z#Rauchfreie">„Rauchfreie Schule“</a><br /> <a href="index.php/elterninfo/von-a-z#Sachversicherungen">Sachversicherungen</a><br /> <a href="index.php/elterninfo/von-a-z#Schuelerbefoerderung">Schülerbeförderung</a><br /> <a href="index.php/elterninfo/von-a-z#Handy">Handy/Tabletnutzung</a><br /> <a href="index.php/elterninfo/von-a-z#Umweltschule">Umweltschule</a><br /> <a href="index.php/elterninfo/von-a-z#Witterungsbedingungen">Unterricht wegen extremer Witterungsbedingungen</a><br /> <a href="index.php/elterninfo/von-a-z#Versaeumnisse">Versäumnisse</a><br /> <a href="index.php/elterninfo/von-a-z#Wahlpflichtkurse">Wahlpflichtkurse</a></p> <p> </p> <p><a name="Arbeitsgemeinschaften"></a><strong>Arbeitsgemeinschaften</strong><br />In diesem Jahr gibt es folgende Arbeitsgemeinschaften:<br />Chor und Band, Tanzen, Mofa-Unterricht</p> <p><strong style="line-height: 1.3em;"><a name="Berufsorientierung"></a>Berufsorientierung</strong></p> <p>Als Schulform, die junge Menschen in erster Linie in das Berufsleben entlassen soll, sehen wir es als wichtige Aufgabe an, unseren Schülerinnen und Schülern vielfältige Einblicke in die zukünftige Arbeitswelt zu vermitteln. Zur Realisierung dieser Zielstellung dienen Betriebetage, das Praktikum in Klasse 9, Berufs informierende Veranstaltungen und der regelmäßig mit Terminen an der Schule zur Verfügung stehende Berufsberater.  </p> <p><a name="Beurlaubung"></a><strong>Beurlaubung</strong><br />Grundsätzlich unterliegt ihr Kind der Schulpflicht. Ein Antrag auf Beurlaubung kann nur von Ihnen gestellt werden. Dieser ist rechtzeitig vor dem Beurlaubungstermin zu beantragen.<br />Über Anträge auf Beurlaubung von mehr als 2 Tagen und vor bzw. nach den Ferien entscheidet der Schulleiter. Dieser Antrag muss mindestens zwei Wochen vor der Unterrichtsbefreiung vorliegen. Die daraus resultierenden Versäumnisse hat der beurlaubte Schüler eigenverantwortlich nachzuarbeiten.<br />Unterrichtsbefreiungen unmittelbar vor oder nach den Ferien dürfen per Erlass nur genehmigt werden, wenn ein besonderer Härtefall vorliegt. Dabei stellt eine Urlaubsreise keinen besonderen Härtefall dar.  </p> <p><strong><a name="cybermobbing"></a>Cyber-Mobbing<br /></strong>" Das lassen wir an unserer Schule nicht zu! "Weitere Informationen siehe Info-Heft (Punkt 9).</p> <p><a name="Epochaler_Unterricht"></a><strong>Epochaler Unterricht</strong><br />In der Versetzungsordnung heißt es: „Noten in Fächern, in denen während des Schuljahres nur ein Halbjahr unterrichtet wurde, sind in die Versetzungsentscheidung einzubeziehen.“<br />Diese Regel gilt auch dann, wenn ein ganzjährig vorgesehener Unterricht im 2. Halbjahr ganz oder teilweise ausfällt. Es ist dann die im ersten Schulhalbjahr erteilte Note versetzungs- und abschlusswirksam.  </p> <p><a name="Foerderverein"></a><strong>Förderverein</strong><br />Seit langer Zeit gibt es an der Realschule Osterode einen Förderverein. Das Ziel dieses Vereins besteht darin, die Zusammenarbeit zwischen Eltern, Schülern, Lehrern und allen an Schule Interessierten bei der Gestaltung des Schullebens zu verbessern. Mitwirkungsmöglichkeiten werden gesehen in der Mitarbeit bei Arbeitsgemeinschaften und Projekten, bei schulischen Festen oder kulturellen Veranstaltungen oder Sie beteiligen sich einfach nur durch eine finanzielle Zuwendung, wobei der Jahresbeitrag 10,00 € beträgt. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit einer einmaligen Spende. Eine Spendenbescheinigung kann Ihnen vom Verein ausgestellt werden. Die Vorsitzende des Fördervereins ist Frau Scheele, die unter: <a href="mailto:scheelejessica@web.de"><strong>scheelejessica@web.de</strong></a> zu erreichen ist.</p> <p><a name="Info-Heft"></a><strong>Info-Heft</strong><br />Das Info-Heft soll auch in diesem Jahr Ihre Kinder und Sie durch das Schuljahr begleiten.<br />Besonders in den jüngeren Jahrgängen wurden positive Erfahrungen damit gemacht, die wir gern auch auf die älteren Jahrgänge ausdehnen möchten. Das Heft erfuhr Ergänzungen. So können Sie die Kriterien für die Bewertung des Arbeits- und Sozialverhaltens hier nachlesen (Punkt 14), aber auch Informationen zu den Abschlüssen erhalten (Punkt 13).   <br />Wir wünschen uns, dass dieses Heft zunehmend selbstverständlicher Bestandteil des Austauschens zwischen Schule und Elternhaus wird.  </p> <p><a name="Materialien"></a><strong>Materialien</strong><br />Die abwechslungsreiche Gestaltung des Unterrichts ist an zahlreiche Materialien gebunden, die wir leider nicht komplett aus unserem Schulbudget finanzieren können. Auf der Gesamtkonferenz am 31.03.2006 wurde deshalb einstimmig beschlossen, einen Materialbeitrag in der Höhe von 20,00 € von jedem Schüler zu erheben. Wir bitten Sie darum, Ihrem Kind diesen Betrag mitzugeben, sodass der Klassenlehrer ihn einsammeln kann.<br />In diesem Betrag ist auch das Info-Heft eingeschlossen.</p> <p><a name="Mitarbeiter"></a><strong>Mitarbeiter an der Schule</strong><br />Sekretärin und Hausmeister unterstützen als Mitarbeiter der Schule die Arbeit und sorgen dafür, dass viele organisatorischen Sachverhalte geklärt werden können. Sie sind gegenüber unseren Schülerinnen und Schülern weisungsberechtigt.</p> <p><strong><a name="Rauchfreie"></a>„Rauchfreie Schule“</strong><br />Seit dem Schuljahr 2005/2006 sind die Schulen lt. Erlass verpflichtet das generelle Rauchverbot durchzusetzen. Die gesonderte Elterninformation dazu befindet sich im Info-Heft  (Punkt 8 ).</p> <p><a name="Sachversicherungen"></a><strong>Sachversicherungen</strong><br />Falls Ihr Kind durch Beschädigung oder Diebstahl einen Sachschaden erleidet, so sollte es sich zunächst mit dem Klassenlehrer/ der Klassenlehrerin  in Verbindung setzen oder sich im Sekretariat melden.<br />In berechtigten Fällen tritt der Kommunale Schadensausgleich ein.<br />Ausgenommen sind in jedem Fall: Mofas, Mopeds, Bargeld, Geldbörsen, Scheckkarten, Handys.  </p> <p><strong><a name="Schuelerbefoerderung"></a>Schülerbeförderung</strong><br />Es ist darauf zu achten, dass Ihre Kinder den Fahrausweis mit sich führen. Die Busfahrer sind berechtigt, bei fehlendem Fahrausweis denjenigen Schüler / diejenige Schülerin nicht mitzunehmen.<br />Jüngere Schüler beklagen zunehmend das unsoziale Verhalten älterer Schüler an der Bushaltestelle und im Bus selbst. Ich bitte darum, dass Sie mit Ihren Kindern - auch aus Gründen der eigenen Sicherheit und dem Vorbeugen vor Unfällen-  das <span>Verhalten</span> im Bus zu Hause zu thematisieren und damit einen Beitrag zum problemlosen Schülertransport zu gewährleisten.</p> <p><a name="Handy"></a><strong>Handy/Tabletnutzung</strong></p> <p><strong><span>Handynutzungsordnung</span></strong></p> <ul> <li>Die private Benutzung des Handys ist auf dem Schulgelände nicht gestattet.</li> <li>Vor Betreten des Schulgeländes wird das Handy ausgeschaltet, die Nutzung des Handys ist für die Zeit zwischen Unterrichtsbeginn und Unterrichtsende untersagt</li> <li>Die Handynutzung kann durch die verantwortliche Lehrperson im Unterricht zugelassen werden. Über die die Nutzung in <span>Ausnahmefällen</span> entscheiden Lehrpersonen oder Mitarbeiter der Schule.</li> <li>Bei Nichteinhalten der Regel wird das Handy von der Lehrperson eingezogen, im Sekretariat hinterlegt und dort nach Unterrichtsende vom Schüler abgeholt.</li> <li>Bei dreimaligen Nichteinhalten der Regel erfolgt eine schriftliche Information der Eltern mit anschließendem Gespräch</li> <li>Bei weiterem Fehlverhalten wird das Handy von der Lehrperson eingezogen, im Sekretariat hinterlegt und dort von einem Elternteil/Erziehungsberechtigtem abgeholt</li> <li>Bei Kurs- und Klassenfahrten verabredet die leitende Lehrkraft die Regeln mit den teilnehmenden Schülern und Eltern.</li> <li>Gegen Schülerinnen oder Schüler, die die vorliegende Nutzungsordnung nicht beachten, werden pädagogische Maßnahmen bis hin zu Ordnungsmaßnahmen nach dem Schulgesetz ergriffen.</li> <li>Beim Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung wird das Handy der Polizei zur Überprüfung übergeben.</li> </ul> <p><strong><span>Nutzungsordnung für die Verwendung eines privaten Tablets</span></strong></p> <p>(1) Allgemeines</p> <p>Diese Regelung gilt für die Benutzung eines privaten Tablets als Schreibgerät im Unterricht durch Schülerinnen oder Schüler (SoS).</p> <p>Die Verwendung des Geräts ist nur unter Einhaltung dieser Nutzungsordnung zulässig und erfordert, dass im Vorfeld die unterschriebene Erklärung im Sekretariat abgebeben wurde. Das Sekretariat dokumentiert den Eingang der Erklärung in der Schülerakte.</p> <p>(2) Grundsätze</p> <p>Bis einschließlich Klassenstufe 7 ist die Nutzung eines Tablets im Unterricht als Schreibgerät nicht möglich. SoS ab Klasse 8 ist die Nutzung grundsätzlich erlaubt.</p> <p>Die Entscheidung darüber, ob Tablets im jeweiligen Unterricht verwendet werden dürfen, obliegt jedoch der einzelnen Lehrperson. Wird die Erlaubnis nicht erteilt, darf das Tablet nicht verwendet werden. Die Genehmigung kann jederzeit aus pädagogischen (bspw. bei Missbrauch) oder didaktischen Gründen einzelnen Personen oder der Gesamtheit der Lerngruppe entzogen werden. Vor der erstmaligen Verwendung ist die entsprechende Lehrperson zu informieren.</p> <p>Die Lehrperson stellt sicher, dass SoS ohne Endgeräte weder bevorzugt noch benachteiligt werden.</p> <p>(3) Art und Umfang der Nutzungsmöglichkeiten</p> <p>Die Tablet-Nutzung ist grundsätzlich nur zu unterrichtlichen Zwecken und im Flugmodus gestattet. Eine private Nutzung während des Schulbetriebs ist nicht gestattet.</p> <p>Das Tablet liegt im Unterricht flach auf dem Tisch. In Phasen, in denen das Endgerät nicht genutzt wird, wird es mit dem Bildschirm nach unten auf den Tisch gelegt oder abgedeckt.</p> <p>Der/Die SoS ist für die Einsatzbereitschaft im Unterricht verantwortlich. Das Aufladen des Tablets in der Schule ist untersagt. Für den Fall technischer Probleme sind Stifte und Papier stets mitzuführen.</p> <p>Jede/r SoS ist ebenfalls für den Schutz des Geräts durch Einrichtung eines sicheren und nur ihm/ihr bekannten Passworts verantwortlich.</p> <p>Die Lehrperson kann jederzeit ein Tablet kontrollieren, um einen Einblick in die unterrichtliche Arbeit zu gewinnen. Ebenso wie die Lehrperson bei SoS, die ohne Tablet arbeiten, überprüft, ob und wie diese ihre Arbeitsaufträge während des Unterrichts erledigen, darf eine solche Kontrolle auch bei jenen SoS erfolgen, die ihr Tablet als Schreibgerät verwenden.</p> <p>Die Lehrperson ist nicht berechtigt, das Gerät eigenständig zu durchsuchen.</p> <p> </p> <p>(4) Gesetzliche Bestimmungen</p> <p>Bei der Nutzung sind die gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere auch das   Straf-, Jugendschutz-, Datenschutz- und Urheberrecht zu beachten. Für Ansprüche oder Schäden, die sich aus einer nicht bestimmungsgemäßen oder regel-/rechtswidrigen Nutzung des Endgeräts ergeben, haftet der/die SoS, unabhängig von Ort und Zeit des Einsatzes des Endgeräts.</p> <p>Daraus ergeben sich insbesondere folgende Bestimmungen:</p> <ul> <li>· Fotos, Videos und Audioaufnahmen dürfen im Unterricht nicht angefertigt werden, wenn diese nicht ausdrücklich von der Lehrperson genehmigt werden, davon ausgenommen ist das Fotografieren von im Unterricht zugänglich gemachten Arbeitsmaterialien.</li> <li>· Tafelbilder dürfen nicht abfotografiert werden, wenn dies nicht explizit von der Lehrperson erlaubt wurde.</li> <li>· Fotos, Videos und Audioaufnahmen, auf denen Personen zu sehen bzw. zu hören sind, bedürfen neben der Erlaubnis der Lehrperson der schriftlichen Einwilligung aller Betroffenen.</li> <li>· Die Aufnahmen dürfen nur zu unterrichtlichen Zwecken genutzt werden und sind nach Aufforderung durch die Lehrperson zu löschen.</li> <li>· Aufnahmen, die zu unterrichtlichen Zwecken gemacht wurden, dürfen grundsätzlich nicht Dritten gezeigt, an Dritte weitergegeben oder im Internet veröffentlicht werden, es sei denn, es liegen die Einwilligungen aller betroffenen Personen bzw. deren Erziehungsberechtigten entsprechend vor.</li> <li>· Im Hinblick auf das Urheberrecht sind insbesondere §60a UrhG sowie der „Gesamtvertrag Vervielfältigungen an Schulen“ in der jeweils gültigen Fassung zu beachten, d.h. es darf kein urheberrechtlich geschütztes Material an Dritte weitergegeben, im Internet veröffentlicht oder in Cloudspeichern abgelegt werden. Deshalb sind die Einstellungen auf dem Gerät so vorzunehmen, dass keine automatische Speicherung in einer Cloud erfolgt. Unterrichtsmaterialien dürfen also ausschließlich lokal auf dem Endgerät gespeichert werden. Es wird zudem ausdrücklich untersagt, während der Schulzeit Filme, Musik oder Spiele zu streamen, zu spielen oder downzuloaden. Ausnahme ist die explizite Anweisung durch eine Lehrperson.</li> <li>· Es dürfen keine Medieninhalte, Fotos, Filme, Musik, Apps auf dem Gerät gespeichert oder/ und verwendet werden, welche rassistischen, pornographischen, gewaltverherrlichende, verfassungsfeindlichen, ehrverletzenden oder nicht altersgerechten Inhalts sind. Dies gilt ebenso für Inhalte, welche das Mobbing von SoS oder Lehrpersonen beinhaltet.</li> <li>· Bei einem bestehenden konkreten Verdachtsfall, dass sich jugendgefährdende oder Inhalte welche die Persönlichkeitsrechte anderer verletzten, auf dem elektronischen Gerät eines SoS befinden, ist die Lehrperson berechtigt, das elektronische Gerät einzuziehen und die Eltern/Behörden zu informieren sowie entsprechende Schritte einzuleiten.</li> </ul> <p>(5) Haftung</p> <p>Das Mitbringen des Tablets erfolgt auf eigenes Risiko. Die Schule übernimmt keinerlei Haftung für Schäden am Gerät oder für Diebstahl. Schäden, die durch Dritte entstehen, sind über die private Haftpflichtversicherung zu regulieren. Der jeweilige SoS ist für alles, was auf und mit dem Gerät geschieht, verantwortlich und hat dafür Sorge zu tragen, dass keine missbräuchliche Fremdnutzung erfolgen kann.</p> <p><a name="Umweltschule"></a><strong>Umweltschule</strong><br />Unsere Schule erhielt ab 2007 und in allen folgenden Jahren den Titel „Umweltschule in Europa“.<br />Mit verschiedenen Aktionen möchten wir auch weiterhin einen Beitrag dazu leiten, unsere Schülerinnen und Schüler zum umweltbewussten Denken und Handeln zu befähigen.<br />Neben der Schulhofgestaltung liegt uns die Nutzung alternativer Energien am Herzen.<br />Auf dem Dach unserer Sporthalle befindet sich eine Netz einspeisende Solaranlage, deren Ertrag auf der Schautafel in der Pausenhalle mitverfolgt werden kann.</p> <p><a name="Witterungsbedingungen"></a><strong>Unterricht wegen extremer Witterungsbedingungen</strong><br />Gemäß dem Erlass vom 22.10.1980 können Erziehungsberechtigte ihre Kinder zu Hause behalten, wenn die Zurücklegung des Schulweges eine unzumutbare Gefährdung darstellt oder weil die Schülerbeförderung nicht mehr durchführbar ist.<br />Wenn Sie als Eltern die Entscheidung darüber treffen, geben Sie Ihrem Kind bitte eine schriftliche Entschuldigung mit, wenn es wieder in die Schule kommt.<br />Ob der Unterricht bei extremen Witterungsbedingungen ausfällt, entscheidet die Schulbehörde bzw. der Schulträger.</p> <p><strong><a name="vertretungsunterricht"></a> Vertretungsunterricht und Unterrichtsausfall</strong><br />Auch bei einer guten Unterrichtsversorgung kann eine Vertretung im Krankheitsfall nicht immer gewährleistet werden. Wir bemühen uns, kurzfristig ausfallende Stunden durch eine freie Lehrkraft zu vertreten.<br />Wir bitten aber darum, dass Ihr Kind bei Unterrichtsausfall unmittelbar den Weg nach Hause nimmt.  </p> <p><a name="Versaeumnisse"></a><strong>Versäumnisse</strong><br />Bei Krankheit Ihres Kindes ist  umgehend eine Meldung über Eltern-Iserv. Fehltage werden registriert und erscheinen im Zeugnis. Nicht nachgewiesene Fehltage erscheinen auf dem Zeugnis als unentschuldigtes Fehlen.  </p> <p><a name="Wahlpflichtkurse"></a><strong>Wahlpflichtkurse</strong><br />Ab Klasse 6 der Realschule sind Wahlpflichtkurse vorgesehen. Der gewählte Kurs wird für ein Schuljahr beibehalten und die erteilte Note ist versetzungswirksam.<br />Kurse wie Hauswirtschaft, Informatik, Werken, Technik, Sport stehen sehr weit oben in der Gunst der Schüler. Dabei werden die zulässigen Schülerzahlen häufig überschritten, sodass die Kurse geteilt werden. Aus diesem Grund finden manche Kurse nur halb- oder vierteljährlich statt.  <br />In den 9. Klassen finden sogenannte Profilbildungen in  den Fachbereichen "Gesundheit und Soziales", "2. Fremdsprache", "Wirtschaft" und "Technik" statt.</p></div> <div class="feed-description"><p><a href="index.php/elterninfo/von-a-z#Arbeitsgemeinschaften">Arbeitsgemeinschaften</a><br /> <a href="index.php/elterninfo/von-a-z#Berufsorientierung">Berufsorientierung</a><br /> <a href="index.php/elterninfo/von-a-z#Beurlaubung">Beurlaubung</a><br /> <a href="index.php/elterninfo/von-a-z#cybermobbing">Cyber-Mobbing</a><br /> <a href="index.php/elterninfo/von-a-z#Epochaler_Unterricht">Epochaler Unterricht</a><br /> <a href="index.php/elterninfo/von-a-z#Foerderverein">Förderverein</a></p> <p><a href="index.php/elterninfo/von-a-z#Info-Heft">Info-Heft</a><br /> <a href="index.php/elterninfo/von-a-z#Materialien">Materialien</a><br /> <a href="index.php/elterninfo/von-a-z#Mitarbeiter">Mitarbeiter an der Schule</a><br /> <a href="index.php/elterninfo/von-a-z#Rauchfreie">„Rauchfreie Schule“</a><br /> <a href="index.php/elterninfo/von-a-z#Sachversicherungen">Sachversicherungen</a><br /> <a href="index.php/elterninfo/von-a-z#Schuelerbefoerderung">Schülerbeförderung</a><br /> <a href="index.php/elterninfo/von-a-z#Handy">Handy/Tabletnutzung</a><br /> <a href="index.php/elterninfo/von-a-z#Umweltschule">Umweltschule</a><br /> <a href="index.php/elterninfo/von-a-z#Witterungsbedingungen">Unterricht wegen extremer Witterungsbedingungen</a><br /> <a href="index.php/elterninfo/von-a-z#Versaeumnisse">Versäumnisse</a><br /> <a href="index.php/elterninfo/von-a-z#Wahlpflichtkurse">Wahlpflichtkurse</a></p> <p> </p> <p><a name="Arbeitsgemeinschaften"></a><strong>Arbeitsgemeinschaften</strong><br />In diesem Jahr gibt es folgende Arbeitsgemeinschaften:<br />Chor und Band, Tanzen, Mofa-Unterricht</p> <p><strong style="line-height: 1.3em;"><a name="Berufsorientierung"></a>Berufsorientierung</strong></p> <p>Als Schulform, die junge Menschen in erster Linie in das Berufsleben entlassen soll, sehen wir es als wichtige Aufgabe an, unseren Schülerinnen und Schülern vielfältige Einblicke in die zukünftige Arbeitswelt zu vermitteln. Zur Realisierung dieser Zielstellung dienen Betriebetage, das Praktikum in Klasse 9, Berufs informierende Veranstaltungen und der regelmäßig mit Terminen an der Schule zur Verfügung stehende Berufsberater.  </p> <p><a name="Beurlaubung"></a><strong>Beurlaubung</strong><br />Grundsätzlich unterliegt ihr Kind der Schulpflicht. Ein Antrag auf Beurlaubung kann nur von Ihnen gestellt werden. Dieser ist rechtzeitig vor dem Beurlaubungstermin zu beantragen.<br />Über Anträge auf Beurlaubung von mehr als 2 Tagen und vor bzw. nach den Ferien entscheidet der Schulleiter. Dieser Antrag muss mindestens zwei Wochen vor der Unterrichtsbefreiung vorliegen. Die daraus resultierenden Versäumnisse hat der beurlaubte Schüler eigenverantwortlich nachzuarbeiten.<br />Unterrichtsbefreiungen unmittelbar vor oder nach den Ferien dürfen per Erlass nur genehmigt werden, wenn ein besonderer Härtefall vorliegt. Dabei stellt eine Urlaubsreise keinen besonderen Härtefall dar.  </p> <p><strong><a name="cybermobbing"></a>Cyber-Mobbing<br /></strong>" Das lassen wir an unserer Schule nicht zu! "Weitere Informationen siehe Info-Heft (Punkt 9).</p> <p><a name="Epochaler_Unterricht"></a><strong>Epochaler Unterricht</strong><br />In der Versetzungsordnung heißt es: „Noten in Fächern, in denen während des Schuljahres nur ein Halbjahr unterrichtet wurde, sind in die Versetzungsentscheidung einzubeziehen.“<br />Diese Regel gilt auch dann, wenn ein ganzjährig vorgesehener Unterricht im 2. Halbjahr ganz oder teilweise ausfällt. Es ist dann die im ersten Schulhalbjahr erteilte Note versetzungs- und abschlusswirksam.  </p> <p><a name="Foerderverein"></a><strong>Förderverein</strong><br />Seit langer Zeit gibt es an der Realschule Osterode einen Förderverein. Das Ziel dieses Vereins besteht darin, die Zusammenarbeit zwischen Eltern, Schülern, Lehrern und allen an Schule Interessierten bei der Gestaltung des Schullebens zu verbessern. Mitwirkungsmöglichkeiten werden gesehen in der Mitarbeit bei Arbeitsgemeinschaften und Projekten, bei schulischen Festen oder kulturellen Veranstaltungen oder Sie beteiligen sich einfach nur durch eine finanzielle Zuwendung, wobei der Jahresbeitrag 10,00 € beträgt. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit einer einmaligen Spende. Eine Spendenbescheinigung kann Ihnen vom Verein ausgestellt werden. Die Vorsitzende des Fördervereins ist Frau Scheele, die unter: <a href="mailto:scheelejessica@web.de"><strong>scheelejessica@web.de</strong></a> zu erreichen ist.</p> <p><a name="Info-Heft"></a><strong>Info-Heft</strong><br />Das Info-Heft soll auch in diesem Jahr Ihre Kinder und Sie durch das Schuljahr begleiten.<br />Besonders in den jüngeren Jahrgängen wurden positive Erfahrungen damit gemacht, die wir gern auch auf die älteren Jahrgänge ausdehnen möchten. Das Heft erfuhr Ergänzungen. So können Sie die Kriterien für die Bewertung des Arbeits- und Sozialverhaltens hier nachlesen (Punkt 14), aber auch Informationen zu den Abschlüssen erhalten (Punkt 13).   <br />Wir wünschen uns, dass dieses Heft zunehmend selbstverständlicher Bestandteil des Austauschens zwischen Schule und Elternhaus wird.  </p> <p><a name="Materialien"></a><strong>Materialien</strong><br />Die abwechslungsreiche Gestaltung des Unterrichts ist an zahlreiche Materialien gebunden, die wir leider nicht komplett aus unserem Schulbudget finanzieren können. Auf der Gesamtkonferenz am 31.03.2006 wurde deshalb einstimmig beschlossen, einen Materialbeitrag in der Höhe von 20,00 € von jedem Schüler zu erheben. Wir bitten Sie darum, Ihrem Kind diesen Betrag mitzugeben, sodass der Klassenlehrer ihn einsammeln kann.<br />In diesem Betrag ist auch das Info-Heft eingeschlossen.</p> <p><a name="Mitarbeiter"></a><strong>Mitarbeiter an der Schule</strong><br />Sekretärin und Hausmeister unterstützen als Mitarbeiter der Schule die Arbeit und sorgen dafür, dass viele organisatorischen Sachverhalte geklärt werden können. Sie sind gegenüber unseren Schülerinnen und Schülern weisungsberechtigt.</p> <p><strong><a name="Rauchfreie"></a>„Rauchfreie Schule“</strong><br />Seit dem Schuljahr 2005/2006 sind die Schulen lt. Erlass verpflichtet das generelle Rauchverbot durchzusetzen. Die gesonderte Elterninformation dazu befindet sich im Info-Heft  (Punkt 8 ).</p> <p><a name="Sachversicherungen"></a><strong>Sachversicherungen</strong><br />Falls Ihr Kind durch Beschädigung oder Diebstahl einen Sachschaden erleidet, so sollte es sich zunächst mit dem Klassenlehrer/ der Klassenlehrerin  in Verbindung setzen oder sich im Sekretariat melden.<br />In berechtigten Fällen tritt der Kommunale Schadensausgleich ein.<br />Ausgenommen sind in jedem Fall: Mofas, Mopeds, Bargeld, Geldbörsen, Scheckkarten, Handys.  </p> <p><strong><a name="Schuelerbefoerderung"></a>Schülerbeförderung</strong><br />Es ist darauf zu achten, dass Ihre Kinder den Fahrausweis mit sich führen. Die Busfahrer sind berechtigt, bei fehlendem Fahrausweis denjenigen Schüler / diejenige Schülerin nicht mitzunehmen.<br />Jüngere Schüler beklagen zunehmend das unsoziale Verhalten älterer Schüler an der Bushaltestelle und im Bus selbst. Ich bitte darum, dass Sie mit Ihren Kindern - auch aus Gründen der eigenen Sicherheit und dem Vorbeugen vor Unfällen-  das <span>Verhalten</span> im Bus zu Hause zu thematisieren und damit einen Beitrag zum problemlosen Schülertransport zu gewährleisten.</p> <p><a name="Handy"></a><strong>Handy/Tabletnutzung</strong></p> <p><strong><span>Handynutzungsordnung</span></strong></p> <ul> <li>Die private Benutzung des Handys ist auf dem Schulgelände nicht gestattet.</li> <li>Vor Betreten des Schulgeländes wird das Handy ausgeschaltet, die Nutzung des Handys ist für die Zeit zwischen Unterrichtsbeginn und Unterrichtsende untersagt</li> <li>Die Handynutzung kann durch die verantwortliche Lehrperson im Unterricht zugelassen werden. Über die die Nutzung in <span>Ausnahmefällen</span> entscheiden Lehrpersonen oder Mitarbeiter der Schule.</li> <li>Bei Nichteinhalten der Regel wird das Handy von der Lehrperson eingezogen, im Sekretariat hinterlegt und dort nach Unterrichtsende vom Schüler abgeholt.</li> <li>Bei dreimaligen Nichteinhalten der Regel erfolgt eine schriftliche Information der Eltern mit anschließendem Gespräch</li> <li>Bei weiterem Fehlverhalten wird das Handy von der Lehrperson eingezogen, im Sekretariat hinterlegt und dort von einem Elternteil/Erziehungsberechtigtem abgeholt</li> <li>Bei Kurs- und Klassenfahrten verabredet die leitende Lehrkraft die Regeln mit den teilnehmenden Schülern und Eltern.</li> <li>Gegen Schülerinnen oder Schüler, die die vorliegende Nutzungsordnung nicht beachten, werden pädagogische Maßnahmen bis hin zu Ordnungsmaßnahmen nach dem Schulgesetz ergriffen.</li> <li>Beim Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung wird das Handy der Polizei zur Überprüfung übergeben.</li> </ul> <p><strong><span>Nutzungsordnung für die Verwendung eines privaten Tablets</span></strong></p> <p>(1) Allgemeines</p> <p>Diese Regelung gilt für die Benutzung eines privaten Tablets als Schreibgerät im Unterricht durch Schülerinnen oder Schüler (SoS).</p> <p>Die Verwendung des Geräts ist nur unter Einhaltung dieser Nutzungsordnung zulässig und erfordert, dass im Vorfeld die unterschriebene Erklärung im Sekretariat abgebeben wurde. Das Sekretariat dokumentiert den Eingang der Erklärung in der Schülerakte.</p> <p>(2) Grundsätze</p> <p>Bis einschließlich Klassenstufe 7 ist die Nutzung eines Tablets im Unterricht als Schreibgerät nicht möglich. SoS ab Klasse 8 ist die Nutzung grundsätzlich erlaubt.</p> <p>Die Entscheidung darüber, ob Tablets im jeweiligen Unterricht verwendet werden dürfen, obliegt jedoch der einzelnen Lehrperson. Wird die Erlaubnis nicht erteilt, darf das Tablet nicht verwendet werden. Die Genehmigung kann jederzeit aus pädagogischen (bspw. bei Missbrauch) oder didaktischen Gründen einzelnen Personen oder der Gesamtheit der Lerngruppe entzogen werden. Vor der erstmaligen Verwendung ist die entsprechende Lehrperson zu informieren.</p> <p>Die Lehrperson stellt sicher, dass SoS ohne Endgeräte weder bevorzugt noch benachteiligt werden.</p> <p>(3) Art und Umfang der Nutzungsmöglichkeiten</p> <p>Die Tablet-Nutzung ist grundsätzlich nur zu unterrichtlichen Zwecken und im Flugmodus gestattet. Eine private Nutzung während des Schulbetriebs ist nicht gestattet.</p> <p>Das Tablet liegt im Unterricht flach auf dem Tisch. In Phasen, in denen das Endgerät nicht genutzt wird, wird es mit dem Bildschirm nach unten auf den Tisch gelegt oder abgedeckt.</p> <p>Der/Die SoS ist für die Einsatzbereitschaft im Unterricht verantwortlich. Das Aufladen des Tablets in der Schule ist untersagt. Für den Fall technischer Probleme sind Stifte und Papier stets mitzuführen.</p> <p>Jede/r SoS ist ebenfalls für den Schutz des Geräts durch Einrichtung eines sicheren und nur ihm/ihr bekannten Passworts verantwortlich.</p> <p>Die Lehrperson kann jederzeit ein Tablet kontrollieren, um einen Einblick in die unterrichtliche Arbeit zu gewinnen. Ebenso wie die Lehrperson bei SoS, die ohne Tablet arbeiten, überprüft, ob und wie diese ihre Arbeitsaufträge während des Unterrichts erledigen, darf eine solche Kontrolle auch bei jenen SoS erfolgen, die ihr Tablet als Schreibgerät verwenden.</p> <p>Die Lehrperson ist nicht berechtigt, das Gerät eigenständig zu durchsuchen.</p> <p> </p> <p>(4) Gesetzliche Bestimmungen</p> <p>Bei der Nutzung sind die gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere auch das   Straf-, Jugendschutz-, Datenschutz- und Urheberrecht zu beachten. Für Ansprüche oder Schäden, die sich aus einer nicht bestimmungsgemäßen oder regel-/rechtswidrigen Nutzung des Endgeräts ergeben, haftet der/die SoS, unabhängig von Ort und Zeit des Einsatzes des Endgeräts.</p> <p>Daraus ergeben sich insbesondere folgende Bestimmungen:</p> <ul> <li>· Fotos, Videos und Audioaufnahmen dürfen im Unterricht nicht angefertigt werden, wenn diese nicht ausdrücklich von der Lehrperson genehmigt werden, davon ausgenommen ist das Fotografieren von im Unterricht zugänglich gemachten Arbeitsmaterialien.</li> <li>· Tafelbilder dürfen nicht abfotografiert werden, wenn dies nicht explizit von der Lehrperson erlaubt wurde.</li> <li>· Fotos, Videos und Audioaufnahmen, auf denen Personen zu sehen bzw. zu hören sind, bedürfen neben der Erlaubnis der Lehrperson der schriftlichen Einwilligung aller Betroffenen.</li> <li>· Die Aufnahmen dürfen nur zu unterrichtlichen Zwecken genutzt werden und sind nach Aufforderung durch die Lehrperson zu löschen.</li> <li>· Aufnahmen, die zu unterrichtlichen Zwecken gemacht wurden, dürfen grundsätzlich nicht Dritten gezeigt, an Dritte weitergegeben oder im Internet veröffentlicht werden, es sei denn, es liegen die Einwilligungen aller betroffenen Personen bzw. deren Erziehungsberechtigten entsprechend vor.</li> <li>· Im Hinblick auf das Urheberrecht sind insbesondere §60a UrhG sowie der „Gesamtvertrag Vervielfältigungen an Schulen“ in der jeweils gültigen Fassung zu beachten, d.h. es darf kein urheberrechtlich geschütztes Material an Dritte weitergegeben, im Internet veröffentlicht oder in Cloudspeichern abgelegt werden. Deshalb sind die Einstellungen auf dem Gerät so vorzunehmen, dass keine automatische Speicherung in einer Cloud erfolgt. Unterrichtsmaterialien dürfen also ausschließlich lokal auf dem Endgerät gespeichert werden. Es wird zudem ausdrücklich untersagt, während der Schulzeit Filme, Musik oder Spiele zu streamen, zu spielen oder downzuloaden. Ausnahme ist die explizite Anweisung durch eine Lehrperson.</li> <li>· Es dürfen keine Medieninhalte, Fotos, Filme, Musik, Apps auf dem Gerät gespeichert oder/ und verwendet werden, welche rassistischen, pornographischen, gewaltverherrlichende, verfassungsfeindlichen, ehrverletzenden oder nicht altersgerechten Inhalts sind. Dies gilt ebenso für Inhalte, welche das Mobbing von SoS oder Lehrpersonen beinhaltet.</li> <li>· Bei einem bestehenden konkreten Verdachtsfall, dass sich jugendgefährdende oder Inhalte welche die Persönlichkeitsrechte anderer verletzten, auf dem elektronischen Gerät eines SoS befinden, ist die Lehrperson berechtigt, das elektronische Gerät einzuziehen und die Eltern/Behörden zu informieren sowie entsprechende Schritte einzuleiten.</li> </ul> <p>(5) Haftung</p> <p>Das Mitbringen des Tablets erfolgt auf eigenes Risiko. Die Schule übernimmt keinerlei Haftung für Schäden am Gerät oder für Diebstahl. Schäden, die durch Dritte entstehen, sind über die private Haftpflichtversicherung zu regulieren. Der jeweilige SoS ist für alles, was auf und mit dem Gerät geschieht, verantwortlich und hat dafür Sorge zu tragen, dass keine missbräuchliche Fremdnutzung erfolgen kann.</p> <p><a name="Umweltschule"></a><strong>Umweltschule</strong><br />Unsere Schule erhielt ab 2007 und in allen folgenden Jahren den Titel „Umweltschule in Europa“.<br />Mit verschiedenen Aktionen möchten wir auch weiterhin einen Beitrag dazu leiten, unsere Schülerinnen und Schüler zum umweltbewussten Denken und Handeln zu befähigen.<br />Neben der Schulhofgestaltung liegt uns die Nutzung alternativer Energien am Herzen.<br />Auf dem Dach unserer Sporthalle befindet sich eine Netz einspeisende Solaranlage, deren Ertrag auf der Schautafel in der Pausenhalle mitverfolgt werden kann.</p> <p><a name="Witterungsbedingungen"></a><strong>Unterricht wegen extremer Witterungsbedingungen</strong><br />Gemäß dem Erlass vom 22.10.1980 können Erziehungsberechtigte ihre Kinder zu Hause behalten, wenn die Zurücklegung des Schulweges eine unzumutbare Gefährdung darstellt oder weil die Schülerbeförderung nicht mehr durchführbar ist.<br />Wenn Sie als Eltern die Entscheidung darüber treffen, geben Sie Ihrem Kind bitte eine schriftliche Entschuldigung mit, wenn es wieder in die Schule kommt.<br />Ob der Unterricht bei extremen Witterungsbedingungen ausfällt, entscheidet die Schulbehörde bzw. der Schulträger.</p> <p><strong><a name="vertretungsunterricht"></a> Vertretungsunterricht und Unterrichtsausfall</strong><br />Auch bei einer guten Unterrichtsversorgung kann eine Vertretung im Krankheitsfall nicht immer gewährleistet werden. Wir bemühen uns, kurzfristig ausfallende Stunden durch eine freie Lehrkraft zu vertreten.<br />Wir bitten aber darum, dass Ihr Kind bei Unterrichtsausfall unmittelbar den Weg nach Hause nimmt.  </p> <p><a name="Versaeumnisse"></a><strong>Versäumnisse</strong><br />Bei Krankheit Ihres Kindes ist  umgehend eine Meldung über Eltern-Iserv. Fehltage werden registriert und erscheinen im Zeugnis. Nicht nachgewiesene Fehltage erscheinen auf dem Zeugnis als unentschuldigtes Fehlen.  </p> <p><a name="Wahlpflichtkurse"></a><strong>Wahlpflichtkurse</strong><br />Ab Klasse 6 der Realschule sind Wahlpflichtkurse vorgesehen. Der gewählte Kurs wird für ein Schuljahr beibehalten und die erteilte Note ist versetzungswirksam.<br />Kurse wie Hauswirtschaft, Informatik, Werken, Technik, Sport stehen sehr weit oben in der Gunst der Schüler. Dabei werden die zulässigen Schülerzahlen häufig überschritten, sodass die Kurse geteilt werden. Aus diesem Grund finden manche Kurse nur halb- oder vierteljährlich statt.  <br />In den 9. Klassen finden sogenannte Profilbildungen in  den Fachbereichen "Gesundheit und Soziales", "2. Fremdsprache", "Wirtschaft" und "Technik" statt.</p></div>